Wenn wir auf Wallfahrt unterwegs sind, beten wir immer wieder den Rosenkranz. Unzählige Male sprechen wir das „Gegrüßet seist du Maria“. Doch das ist nicht nur ein Gebet zur Gottesmutter, sondern immer auch die dankbare Erinnerung, dass Gott seinen Sohn in diese Welt gesandt hat. Er ist Mensch geworden für uns. Die Worte des Engels, mit denen das „Gegrüßet seist du Maria“ beginnt, bringen das zum Ausdruck.
Rosenkranzbeten heißt, das Leben Jesu betrachten; die einzelnen Geheimnisse, die jeweils ein Ereignis aus dem Leben Jesu aufgreifen, unterstreichen dies.
Wenn wir auf unserem Weg betend auf Jesus schauen und die Fürsprache der Gottesmutter anrufen, dann dürfen wir gewiss sein, dass wir all unsere Anliegen voll Vertrauen in unser Gebet hinein legen dürfen, seien es die ausgesprochenen oder auch die stillen Anliegen.
Den Rosenkranz zu beten, heißt aber nicht, immer nur dieselben Gesätzchen aufzusagen. Je nach Gebetsanliegen lassen sich die hergebrachten Gesätzchen deuten, interpretieren – und auch ergänzen um „neue“ Inhalte, die das Heilsgeschehen um Jesus neu in den Mittelpunkt rücken und aktuelle Verknüpfungen zu den Nöten unserer Zeit zulassen. Sinnvoll und hilfreich ist es, vor jedem Gesätzchen eine Schriftstelle zu betrachten oder das Gebetsanliegen mit dem jeweiligen Geheimnis zu verbinden.
Sehr intensiv und berührend kann es auch sein, einen kurzen Rosenkranz-Psalter zu beten, indem man die traditionellen 5 Gesätzchen hintereinander betet mit je einem Ave. So kommen die Geschehnisse des Lebens Jesu, die „Heilsgeheimnisse“, noch deutlicher zum Vorschein.
Eine Alternative zum traditionellen Marien-Rosenkranz kann der Christus-Rosenkranz sein, zu dem es ebenfalls unzählige Gesätzchen gibt. Hier wird besonders deutlich, dass das Rosenkranzgebet eigentlich ein Christus-Gebet ist. Der alternierende
Aufbau und der meditative Charakter bleiben erhalten.
Er eignet sich vor allem auch für ökumenische Wallfahrten!
Einführungen und Meditationen zu den traditionellen Rosenkranz-Gesätzen
Freudenreicher RK
Heilsgeheimnisse
Freudenreicher Rk
IMpulse
Freudenreicher Rk
maria & wir
freudenreicher Rk
von der Kirche
freudenreicher Rk
selig die geglaubt hat
freudenreicher Rk
zum Neuaufbruch
freudenreicher Rk
geh und verkünde
freudenreicher Rk
Einführungen von JPII
glorreicher Rk
Heilsgeheimnisse
glorreicher Rk
Auferstehung heute
glorreicher Rk
für die Familien
glorreicher Rk
für die Laien
glorreicher Rk
zu den Sakramenten
glorreicher Rk
um Frieden
glorreicher Rk
kurz 1
glorreicher Rk
kurz 2
glorreicher Rk
Dankbarkeit
lichtreicher RK
mit BIbelstellen
lichtreicher RK
von der Freude
lichtreicher RK
von der Gemeinschaft
lichtreicher RK
Dankeschön
lichtreicher RK für menschen,
die ein licht brauchen
schmerzhafter RK
Rosenkranz-Gesätze zu besonderen Themen und Anliegen
Rosenkranz
für die Kirche
Rosenkranz
für die Zukunft der Kirche
Rosenkranz
für die Jugend i
Rosenkranz für die Jugend II
Rosenkranz
von der Arbeit I
Rosenkranz
von der Arbeit II
Rosenkranz
von der Arbeitslosigkeit
Rosenkranz
von der Grenzenlosigkeit
Rosenkranz von den Zukunftssorgen
Rosenkranz für Menschen, die ein Licht brauchen
Rosenkranz
„fürchte dich nicht“
Paulus-Rosenkranz
Franziskus-Rosenkranz
Schöpfungs-Rosenkranz
Rosenkranz von den Werten Jesu
Rosenkranz von der Mutter & ihrem Sohn
Rosenkranz vom engagierten Christen
Rosenkranz um Verantwortung
Rosenkranz von den Familienkonflikten
Rosenkranz von der Krankenpflege
Rosenkranz
zur Familiensynode
Rosenkranz
um Geistliche Berufe
Rosenkranz
„Berufen Frieden zu stiften“
Rosenkranz
Fridays for future
Rosenkranz von Lebensanfang und -ende
Rosenkranz von den Familienkonflikten
Friedensrosenkranz
Good-News-Rosenkranz
Europa-Rosenkranz
Rosenkranz
Unser Traum von Kirche
Rosenkranz
für die Kranken
Rosenkranz „Maria Mutter der GLaubenden“
Rosenkranz von der Frohbotschaft
Rosenkranz
Freude am GLauben
Ein kurzer Rosenkranz-Psalter
kurzer Psalter
Christus-Rosenkranz
Christus-Rosenkranz
Christus-Rosenkranz zur Ökumene
Christus-Rosenkranz
„wer bist du, jesus?“
CHristus-Rosenkranz
zu Ps 104
Heilig-Geist-Rosenkränze